ADVANCED CERAMICS TECHNOLOGIES

KERAMIK BEARBEITEN
Keramik zu bearbeiten wird der Kategorie der abtragende Formgebung in Technische Keramik in drei einzelnen Schritte zugeteilt. Diese sind Grünbearbeitung, Weissbearbeitung und Hartbearbeitung.
Wir haben uns gemeinsam mit unseren Partnern auf dem Gebiet der formgebenden Abtragungsverfahren bei keramischen Klein- und Kleinstteilen begleitet BSQ TECH GmbH Kunden von der Idee bis zum Versand spezialisiert. Die BSQ TECH GmbH ist über alle Prozesse ihr zuverlässiger Ansprechpartner und leitet das Engineering, die Herstellung und den Versand für sie.
Im Fokus von BSQ TECH GmbH steht neben der Entwicklung keramikgerechter Designs, die Auswahl anwendungsgerechter Werkstoffe, sowie die Substitution bestehender Bauteile aus Metall oder Kunststoff.
Neben der Präzisionsbearbeitung von oxiden und nichtoxiden keramischen Werkstoffen im Prototyping als auch bei der Serienfertigung, ergänzen massgeschneiderte Lösungen für nachgelagerte Prozessschritte den Leistungskatalog.
Unser Leistungskatalog beinhaltet die komplette Übernahme der Herstellung ihrer Teile in der Grünbearbeitung, in der Weissbearbeitung und in der Hartbearbeitung.

GRÜNLING KERAMIK
Die Grünbearbeitung erfolgt an getrockneten Bauteilen, die noch organische Hilfsstoffe enthalten. Sie ist zur Fertigung von Einzelteilen und Kleinserien gut geeignet und wird auch bei grossen Serien zur Herstellung von durch das Urformgebungsverfahren nicht realisierbaren Formen, z. B. Bohrungen quer zur Pressrichtung beim Trockenpressen, verwendet.
Komplizierte Formen können erzeugt werden.
-
Trennen
-
Stanzen
-
Bohren
-
Drehen
-
Fräsen
-
Schleifen
Wir können Sie sehr genau auf die einzelnen Prozesse unterstützen.

WEISSLING BEI ZIRKONOXIDKERAMIK SCHEIBEN
Die Weissbearbeitung erfolgt an vorgebrannten Bauteilen, die von organischen Hilfsstoffen frei sind. Die Festigkeit wird durch den Vorbrand bestimmt.
So können mit konventionellen, keramischen oder diamantbestückten Werkzeugen extrem hohe Abtragsleistungen bei relativ geringem Werkzeugverschleiß erzielt werden. Dieses Verfahren wird heute von den Bauteilherstellern sowohl für die Prototypenfertigung als auch für die Massenfertigung genutzt.
Komplizierte Formen können erzeugt werden.
-
Trennen
-
Bohren
-
Drehen
-
Fräsen
-
Schleifen
Wir können Sie sehr genau auf die einzelnen Prozesse unterstützen.

KERAMIK BEARBEITEN
Die Endbearbeitung (Hartbearbeitung) erfolgt an fertig gebrannten Bauteilen, die durch die Formgebung, Grün- oder Weissbearbeitung schon so nah wie möglich an die Endabmessungen herangeführt wurden. Durch abtragende Endbearbeitungsverfahren können engste Toleranzen realisiert werden.
Die hohen Anforderungen an Masshaltigkeit, Formenvielfalt und Oberflächengüte verlangen für das Bearbeiten keramischer Bauteile den Einsatz moderner Werkzeugmaschinen. Wegen der grossen Härte der keramischen Werkstoffe kommen hier überwiegend Diamantwerkzeuge (gebundenes oder loses Korn) zum Einsatz.
Zentrale Bedeutung hat das Schleifen. Den Schleifvorgang und das Schleifergebnis beeinflussen viele Faktoren. Für das einzelne Werkstück wird daher die passende Schleifscheibe sehr sorgfältig nach Kornart, Korngröße, Bindung und Härte der Scheibe ausgewählt. Extrem ebene Flächen, z. B. Gleit- und Dichtflächen, müssen nach dem Schleifen durch Läppen und zum Schluss durch Polieren behandelt werden.
Hochpräzise Formen können erzeugt werden.
-
Laser-, trennen, gravieren, schneiden, abtragen auf +/- 0.02mm genau
-
Trennschleifen +/- 0.05mm genau
-
Schleifen-, Flach, Formen, Rund, Centerless +/- 0.005mm genau
-
Honen auf +/- 0.001mm genau
-
Läppen mit losem und gebundenem Korn auf +/- 0.005mm genau
-
Polieren von Oberflächen kleiner Ra 0.05 möglich